Navigation des Bereichs Was wir für Sie leisten
Inhalt

Ablauf der Rehabilitation

Das Aufnahmeprocedere unserer Klinik umfasst neben der formalen Aufnahme das Aufnahmegespräch durch den Pflegedienst, die ärztliche Aufnahmeuntersuchung sowie bei psychosomatischen Rehabilitationen das psychotherapeutische Erstinterview. 

Klinik Lindenberg-Ried, Teambesprechung

Nach Vorliegen aller relevanten Informationen werden gemeinsam mit dem Patienten die Therapieziele formuliert, auf ihre Erreichbarkeit hin überprüft und konkretisiert. Die daraus abgeleiteten notwendigen Behandlungsmaßnahmen (therapeutisch und medizinisch) werden erläutert und deren Notwendigkeit begründet. Zusätzlich wird bei unseren psychosomatischen Patienten der Eindruck aus den Aufnahmengesprächen mittels testpsychologischer Untersuchung (ADS; FIE; SCL 90; AVEM) überprüft. Diskrepanzen zwischen testpsychologischen Untersuchungsbefunden und klinischem Bild bilden häufig den Focus therapeutischer Einzelgespräche. 

Im Anschluss wird der Behandlungsplan über das Planungsbüro erstellt und dem Rehabilitanden über das hausinterne Postfach zur Verfügung gestellt. Es ist dem Rehabilitanden jederzeit möglich, Veränderungen in seinem Plan vornehmen zu lassen. Hierfür stehen ihm die bezugsärztliche Sprechstunde täglich sowie die bezugstherapeutische Sprechstunde zur Verfügung. Inhaltlich zielt die Behandlung auf die Bedürfnisse unserer Patienten ab. Entsprechend der jeweiligen Problemlage erfolgt die Behandlung mittels verschiedener Module. Die Module werden durch physiotherapeutische Maßnahmen, Ernährungsberatung, Sozial- und Rehaberatung ergänzt, so dass der Behandlungsplan speziell auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten angepasst werden kann. Hinzu kommen Schulungen sowie Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen.

In der Mitte der Behandlung wird gemeinsam mit dem Rehabilitanden eine Zielanalyse erstellt, wobei die Ziele aus therapeutischer und medizinischer Sicht angepasst beziehungsweise konkretisiert werden.

Eine Woche vor der Abreise der Patienten erfolgt die sozialmedizinische Leistungseinschätzung durch das gesamte Team. Begründbare qualitative beziehungsweise quantitative Einschränkungen im Hinblick auf die letzte Tätigkeit und den allgemeinen Arbeitsmarkt werden benannt und festgeschrieben. Das Ergebnis wird den Rehabilitanden spätestens im ärztlichen Abschlussgespräch mitgeteilt und erläutert. 

In den therapeutischen und ärztlichen Abschlussgesprächen wird der Zielerreichungsgrad mit den Rehabilitanden ausführlich besprochen. Schwierigkeiten in der Behandlung (Kontextfaktoren) werden ausführlich diskutiert und Empfehlungen zur Nachsorge (IRENA, ambulante Psychotherapie, weiterführende Diagnostik etc.) erläutert. Die Empfehlungen zur Nachsorge werden zudem im ausführlichen Abschlussbericht explizit benannt.

Suche & Service

Klinik Lindenberg-Ried

Fachklinik für
Psychosomatik und Orthopädie
Ried 1a
88161 Lindenberg/Allgäu

Telefon 08381/804-0
E-Mail: klinik-lindenberg@drv-schwaben.de

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit: MPB-Lindenberg@drv-schwaben.de

Klinik Logo